31. Januar 2017 | Erklärungen - (Keine Kommentare)
Staatsverträge sind wichtiger Beitrag zum gesellschaftlichen Dialog
Mit Sorge nimmt das Interreligiöse Forum Hamburg die gegenwärtige Diskussion um das Verhältnis zwischen Stadt und Religionsgemeinschaften auf. Ausgelöst u.a. durch politische Entwicklungen in der Türkei, die im Interreligiösen Forum kritisch diskutiert und von nicht wenigen auch als Gefährdung der Religionsfreiheit gesehen werden, erheben sich nun Stimmen, die Verträge zwischen Stadt und muslimischen Religionsgemeinschaften grundsätzlich infrage zu stellen.
Die Staatsverträge, welche die Freie und Hansestadt Hamburg in den vergangenen Jahren nicht nur mit der Nordkirche und dem Erzbistum Hamburg, sondern auch mit der Jüdischen Gemeinde, der Alevitschen Gemeinde und den drei islamischen Religionsgemeinschaften DITIB, Schura und VIKZ geschlossen hat, haben eine wichtige Doppelfunktion: Sie sind Anerkennung und Verpflichtung zugleich. Sie erkennen an, dass die Religion einen wertvollen Beitrag als Mittlerin zwischen unterschiedlichen Kulturen und Traditionen zu leisten vermag und erleichtern den Religionsgemeinschaften die Erfüllung ihrer Aufgaben. Sie zeigen die verfassungsrechtliche Rolle der Kirchen und Religionsgemeinschaften auf und verpflichten sie zugleich auf die Grundwerte unserer Gesellschaft.
Daneben bieten gerade die Verträge das Instrumentarium, auftretende Probleme und Konflikte zu bearbeiten und zu lösen. Es ist daher aus unserer Sicht nicht konstruktiv, die Kündigung solcher Verträge ausgerechnet in einer Situation zu fordern, in der diese Form des institutionalisierten Dialogs dringend gebraucht wird. Als Interreligiöses Forum Hamburg appellieren wir daher an die politisch Verantwortlichen in dieser Stadt, an den Staatsverträgen festzuhalten.
Gerade hier in Hamburg hat der Dialog der Religionsgemeinschaften untereinander und mit dem Staat zu einem bemerkenswerten und bundesweit beachteten friedlichen Zusammenleben beigetragen. Dieses Modell wurde immer von einem breiten politischen und gesellschaftlichen Konsens getragen und sollte nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden.
In diesem Geist haben wir Religionsgemeinschaften auch in unserer Neujahrsbotschaft 2017 bekräftigt: „Wir werden nicht aufhören, für die Freiheit des Glaubens und des Gewissens und für den wechselseitigen Respekt zwischen Menschen verschiedener Religion und Weltanschauung einzutreten. Wer Hass und Gewalt propagiert, hat keinen Platz in unseren Gemeinden. Nur im friedlichen Dialog, in Begegnungen und mit Argumenten können Probleme gelöst und Vorurteile abgebaut werden.“ Daran werden wir weiter festhalten.
Im Interreligiösen Forum Hamburg wirken führende Vertreter folgender Religionsge-meinschaften und Institutionen mit: Alevitische Gemeinde, Bahà’i-Gemeinden Ham-burg, Buddhisten, Katholische Kirche – Erzbistum Hamburg, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Hindus und Zentralrat der Inder, Jüdische Gemeinde Hamburg, Schura – Rat der islamischen Gemeinschaften in Hamburg sowie die Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg.
11. Januar 2017 | Erklärungen - (Keine Kommentare)
Neujahrsbotschaft des Interreligiösen Forums Hamburg
Zum neuen Jahr wünschen wir allen Menschen in Hamburg, Deutschland und weltweit Glück und Segen. Möge der Friede in die Herzen einziehen und mögen wir Erfüllung finden in der Liebe und Hilfsbereitschaft gegenüber allen Menschen.
Als Vertreter der großen Weltreligionen in Hamburg haben wir eine besondere Verantwortung, für ein friedliches Zusammenleben einzutreten. Dazu wollen wir 2017 mit dieser Erklärung erneut aufrufen.
Hamburg, im Januar 2017
Interreligiöses Forum Hamburg
20. April 2016 | Erklärungen - (Keine Kommentare)
Mit Sorge nehmen wir zur Kenntnis, dass eine politische Partei in unverantwortlicher Weise Stimmung macht gegen Religionsgemeinschaften in unserem Land. Politiker der AfD maßen sich an, dem Islam den Charakter einer Religion abzusprechen und schüren Vorurteile auch gegenüber anderen Religionen und etwa jüdischen Bräuchen und Geboten. Das ist der Versuch, die Gesellschaft zu spalten – es ist das Gegenteil von Integration. Mit Nachdruck wenden wir uns gegen alle Bestrebungen, Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen gegeneinander aufzuhetzen.
Längst sind alle großen Weltreligionen in Deutschland und in Hamburg zu Hause. Im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland heißt es: „Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich. Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.“ (Artikel 4 des GG). Diese Religionsfreiheit ist unverhandelbar. Sie ist eine wichtige Grundlage für das friedliche Zusammenleben in unserem Land. Extremisten dürfen keine Chance bekommen, hier Hass und Zwietracht zu säen. Wir rufen daher alle Menschen guten Willens dazu auf, den Dialog zwischen den Religionen in Wort und Tat zu befördern.
Interreligiöses Forum Hamburg
11. Dezember 2015 | Akademie der Weltreligionen | Erklärungen - (Keine Kommentare)
Wir verurteilen die Terroranschläge in Paris als abscheuliche Tat. Sie sind ein Verbrechen gegen die Menschheit und sind durch nichts zu rechtfertigen: Weder mit dem Krieg in Syrien noch gar mit religiösen Gründen. Wir gedenken der vielen Opfer in Paris und teilen die Trauer der Angehörigen und aller Franzosen.
Die Anschläge in Paris werden vieles in Frankreich, Deutschland, Europa und der Welt verändern. Angst und Sicherheitswünsche werden steigen und hierauf hat die Politik zu reagieren. Wir hoffen gleichzeitig, dass demgegenüber die notwendige Solidarität in unseren Gesellschaften, die gegenwärtig besonders den Flüchtlingen gilt, nicht untergraben wird.
Der Terror des sog. „Islamischen Staates“ beruht auf einer brutalen und menschenverachtenden Ideologie, die kein Recht hat, sich auf den Islam zu berufen. Wir verstehen die Flüchtlinge, die genau vor diesem Terror zu uns nach Europa geflohen sind und empfinden mit ihnen. Wir sind gemeinsam betroffen.
Es ist mehr denn je notwendig, dass sich Menschen in unserer Gesellschaft mit und trotz ihrer kulturellen und religiösen Unterschiede wechselseitig verbunden fühlen und sich gegen Hass und Terror richten. Grade in einer Zeit, in der die Menschlichkeit von einigen mit Füssen getreten wird, müssen wir umso mehr darauf achten, dass statt einer Sackgasse von Hass der Weg einer Verständigung aller Menschen mit ihren unterschiedlichen Kulturen und Religionen fortgesetzt wird. Hieran arbeiten wir als Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg auf dem Gebiet der Verständigung und des Respekts zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen. Wir werden diese Arbeit in unserer Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit angesichts der Terroranschläge in Paris umso entschiedener fortsetzen.
Im Namen der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg und ihres Leitungsgremiums mit Prof. Dr. Katajun Amirpur, Prof. Dr. Ursula Neumann, Prof. Dr. Ulrich Dehn, Dr. Anna Körs und Jun.-Prof. Dr. Handan Aksünger
Prof. Dr. Wolfram Weiße
(Direktor der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg)